Es gibt noch einen Grund für eisernen Optimismus am deutschen Aktienmarkt
[Eigennützigerfinanzblogpublikumspreishinweis: Hier kann jeder für WeitwinkelSubjektiv abstimmen oder "Die besten Mikroökonomen aller Zeiten" oder andere...
Read More[Eigennützigerfinanzblogpublikumspreishinweis: Hier kann jeder für WeitwinkelSubjektiv abstimmen oder "Die besten Mikroökonomen aller Zeiten" oder andere...
Read MoreDie sich aufheizende Diskussion um die Plurale Ökonomik (zum Beispiel hier, hier, hier und hier) wird sicherlich wieder einmal in einer Sackgasse enden. Da brauchen wir uns keinen großen Illusionen hergeben. Denn wie bereits gesagt, geht es hier wohl eher um Machtkämpfe universitärer Zünfte, die uns fatalerweise an spätfeudale Zeiten erinnern. Immerhin führt uns die Debatte erschreckend vor, wie akademische Volkswirte auch nach fast 200 Jahren Geschichte der Konjunkturzyklen immer noch nicht begreifen, wie und warum das Auf und Ab der kapitalistischen Marktwirtschaften zustande kommt. Stattdessen klammern sich Ökonomen genau wie die völlig verunsicherten Wirtschaftspolitiker an alte Rezepte und Gedankengebäude, die heutzutage noch weniger mit der Realität zu tun haben als sagen wir vor zehn oder zwanzig Jahren. Der eine oder andere Pöbelbürger soll die grassierende Orientierungs- und Hilfslosigkeit durchaus schon bemerkt haben, hört man so. Der Magdeburger Professor Joachim Weimann brachte am Montag in der FAZ das Dilemma hervorragend auf...
Read MoreAlle reden über Italien, wo die maroden Banken mit ihren notleidenden Krediten gerettet werden müssen. Dabei rückt ein Land etwas in den Hintergrund: Frankreich. Fast unbemerkt hat sich in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone eine gewaltige Schuldenblase gebildet. Die Bruttoschulden der Unternehmen machten zuletzt mehr als 1800 Prozent, also das Achtzehnfache, der operativen Gewinne (vor Steuern und Zinsen) aus. Vor der Finanzkrise war es noch das Zehnfache. Wenn wir die Forderungen aus Krediten und Anleihen abziehen, hat sich die Verschuldung immer noch verdoppelt: von 500 Prozent auf zuletzt 1000 Prozent. In Italien waren es Ende 2015 netto 735 Prozent. Hat Frankreich also ein größeres Schuldenproblem als Italien, müssen wir hier sogar mit mehr Zahlungsausfällen rechnen, wenn die Konjunktur und die Einnahmen wegbrechen? Französische Unternehmen brachten zuletzt fast 50 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Schuldentilgung und Zinsen auf, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich schätzt. In Italien lag die Schuldendienstquote bei...
Read MoreWie konnte ich nur solange den Kreditimpuls vergessen. Erst in den beiden vorherigen Blogbeiträgen bin ich durch einen Report von Albert Edwards wieder darauf gestoßen, dass wir uns die Verschuldung der amerikanischen Unternehmen immer sehr konkret anschauen müssen. Womit wir quasi zu den Ursprüngen dieses Blogs von Anfang 2013 zurückkehren. Denn die Verschuldung in den USA entwickelt derzeit eine Eigendynamik, die sich von anderen Konjunkturtreibern wie der Profitabilität und den Investitionen bereits erheblich abkoppelt. Während die Gewinne und die Neuinvestitionen sinken, schaffen die Firmen noch immer Monat für Monat unter dem Strich neue Jobs – wenngleich zuletzt etwas weniger. Und wenn jede neue Stelle in den USA dabei im Durchschnitt logischerweise weniger profitabel für die Unternehmen wird, drückt sich genau darin eine typische Krisentendenz aus. Es ist eine Krisentendenz, die die gesamte US-Ökonomie erfasst hat, sich bisher vor allem in der Industrie zeigt, die aber nur für 10 Prozent der Wirtschaftsleistung...
Read MoreDie US-Wirtschaft hängt derzeit allein am Kredittropf. Während die Gewinne und Investitionen bereits seit 2015 sinken, schaffen die Firmen dank neuer Darlehen oder Anleihen weiterhin Stellen, ein großer Teil der geborgten Mittel fließt auch in Aktienrückkäufe sowie Fusionen und Übernahmen. Um abschätzen zu können, wie lange dieses Aufschaukeln der Nachfrage durch den Kredit noch gut gehen kann, ein paar Zahlen, die die Dimension vergegenwärtigen: In der Finanzkrise stiegen die Nettoschulden der nichtfinanziellen Unternehmen auf 614 Prozent der operativen Vorsteuergewinne. Im Gegensatz zu heute verlief die Dynamik der Neuinvestitionen und der Neuverschuldung damals jedoch praktisch synchron – beide rutschten in den ersten Monaten des Jahres 2008 gleichzeitig auf Jahressicht ins Minus, und die Unternehmen fingen an, Stellen zu streichen. Bis zum Sommer jenes Jahres war die Verschuldung bereits innerhalb von nur zwei Jahren von 430 Prozent auf 550 Prozent am Vorabend der Lehman-Pleite exorbitant gewachsen. Seit dem Frühjahr 2012 erleben wir dasselbe Schauspiel....
Read MoreGroßbritannien gehört seit der Finanzkrise wie die Vereinigten Staaten zu jenen Industrieländern, deren Wirtschaft am schnellsten wächst. Sei es nun das volkswirtschaftliche Einkommen-das Bruttoinlandsprodukt-oder der Wert des Kapitalstocks, das ist das gesamte Anlagevermögen eines Landes wie Maschinen, Geräte, Gebäude oder auch Patente. Nun werden die Briten also den Klub der dahinkriechenden Europäischen Union verlassen-und das ist vielleicht aus ihrer Sicht sogar nachvollziehbar. Denn Neuinvestitionen in die Produktionskapazitäten sind die wichtigsten Ausgaben in einer Marktwirtschaft, sie legen erst die Basis dafür, dass überhaupt Gewinne und Lohneinkommen wachsen können. Alle Erfahrungen seit dem Zweiten Weltkrieg zeigen, dass der Kapitalstock im Aufschwung nicht einfach nur wächst, sondern sich stetig und beschleunigt erweitert. Kommt es zu Wirtschaftsflauten oder Krisen, wächst der Kapitalstock selbst dann noch, nur eben langsamer. Dies wirkte lang wie Balsam nach dem Schock der wirtschaftlichen Katastrophe in den 1930er-Jahren-möglicherweise zu lang. Damals hörte der Kapitalstock in Amerika und anderswo einfach auf zu wachsen....
Read MoreEin Nachtrag zum vorherigen Beitrag, in dem es um die sinkenden Gewinne und Investitionen in den USA ging und warum der amerikanische Arbeitsmarkt noch immer so stabil aussieht. Wem der Société Générale-Stratege Albert Edwards vielleicht etwas zu obskur erscheint mit seinem Dauerpessimismus, der kann sich gerne auch den jüngsten Global Financial Stability Report des IWF anschauen. Hier noch einmal Alberts Grafik zur Schuldenentwicklung in den USA. Ähnliches hat der IWF errechnet, allerdings mit den Bruttoschulden statt den Nettoschulden. Doch wie alarmierend ist nun die Schuldenentwicklung in den USA? Dazu habe ich mir noch einmal die Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angeschaut. Für das vierte Quartal 2015 und das erste Quartal 2016 liegen noch keine Daten vor, so dass ich die Nettoneuemissionen der nichtfinanziellen US-Unternehmen aus der Datenbank von Dealogic herangezogen habe. Das heißt aber nichts anderes, als dass die Bruttoschulden in folgender Grafik vermutlich sehr konservativ geschätzt sind. Für die Nettowertschöpfung im...
Read MoreMitunter kommt auf Twitter der Verdacht auf, ich wäre im Lager der Dauerpessimisten und Crashpropheten gelandet. Egal wie ernst gemeint diese Frotzeleien auch sein mögen, geht es hier doch um etwas anderes. Hier sollen Krisentendenzen identifiziert werden, die die tatsächliche Konjunkturdynamik prägen. Dabei gilt es natürlich auch immer die Gegentendenzen zu erkennen, die einen latent wirkenden Abwärtstrend aufhalten (oder eben umgekehrt). Hierbei kann es natürlich niemals um die Vorhersage bestimmter Zeitpunkte gehen, wann eine Volkswirtschaft womöglich abkippt oder zu einem neuen Aufschwung ansetzt. Dies ist einfach unmöglich, egal welchem theoretischen Hintergrund man auch folgt. Es geht um eine Konjunkturanalyse, die nicht nur an der Oberfläche kratzt und die vor allem nicht allein empiristisch verfährt, sondern die selbstverständlich auch eine theoretische Grundlage hat. Die lässt sich so auf den Punkt bringen: Ein Aufschwung gibt es nur dann, wenn sich der Kapitalaufbau hinreichend beschleunigt, dass die Investitionen profitabel werden und neue Jobs entstehen....
Read MoreDie Währungshüter der Europäischen Zentralbank müssen verzweifeln. Seit Jahren beten sie vor, Politiker mögen endlich die Spielräume ihrer Budgets ausschöpfen, die ihnen die Euro-Stabilitätsregeln noch lassen. Im Juni 2013 forderte EZB-Chef Mario Draghi erstmals eine „wachstumsfreundliche“ Finanzpolitik im Euroraum. Der EZB-Rat wiederholt dies seitdem regelmäßig nach jeder Sitzung. Alle Länder sollten handeln, hieß es zuletzt öfter. Regierungen – besonders die deutsche – reagieren jedoch wie Odysseus in der griechischen Mythologie. Sie lassen sich symbolisch an den Mast binden. Denn hinter den Weckrufen aus Frankfurt vermuten sie den betörenden Gesang der Sirenen, der doch nur den Weg in eine ausufernde Schuldenmacherei weist. Dabei wäre es an der Zeit, dass die Politik die Verzweiflung in der Euro-Notenbank endlich bemerkt. Nichts anderes will die EZB-Spitze damit ausdrücken, wenn sie jetzt öffentlich über das verrückte Helikoptergeld nachdenkt. Jeder Bürger könnte mit einer Summe frisch gedruckten Geldes beschenkt werden, auf dass die Umsätze in der Wirtschaft kräftig...
Read More