Spanier und Italiener rennen dem Aufschwung hinterher
Im Frühjahr war die freudige Erregung groß. Sollten Länder wie Spanien oder Italien tatsächlich der Rezession entkommen? Sollte sie endlich langsam zu Ende gehen die Anpassungskrise – so nennen es die Austeritätszyniker - ausgelöst durch harsche Ausgabenkürzungen und Einnahmesteigerungen der Regierungen. Zuvor hatte Brüssel die Austeritätsprogramme etwas aufgeweicht, nachdem die EZB die Finanzmärkte seit Sommer 2012 endlich beruhigt hatte. Und schon schrumpfte die Wirtschaftsleistung der Krisenländer nicht mehr ganz so stark. Doch das alles könnte bald schon wieder vorbei sein, wie eine interessante Grafik von Christoph Weil, Volkswirt bei der Commerzbank, aus einem aktuellen Report von heute zeigt. Wir sehen hier die Wirtschaftsstimmung (Economic Sentiment Indicator (ESI) genannt), wie sie die EU-Kommission jeden Monat veröffentlicht: „So hat sich die Besserung in der Peripherie im Oktober nicht weiter fortgesetzt. Im Gegenteil, der ESI für die Peripherie fiel um knapp 2 Punkte. Maßgeblich hierfür waren starke Rücksetzer in Spanien (94,6 nach 96,8) und Italien...
Read More