Der Euro geht unter, wenn Griechenland austritt

Abwertung, Bankenkrise und Überschuldung: Einige Ökonomen und Politiker sehnen sich ein Ende mit Schecken für Hellas herbei, um den Rest der Eurolands zu schützen. Doch ein Austritt Griechenlands wäre das Ende der Gemeinschaftswährung – keine schönen Aussichten für viele Deutsche. Es war ein großer Fehler von Merkozy, damit öffentlich zu drohen.Ach wäre es doch nur so einfach, diese Schuldenkrise zu beenden. Nicht wenige stellen sich die Lösung ungefähr so vor: Griechenland  tritt freiwillig aus dem Euro aus, dann bräuchten wir viele Milliarden weniger für den Rettungsschirm, der halbwegs gesunde Banken und Länder wie Spanien und Italien vor der Krise abschirmen soll. Endlich wäre es vorbei mit den nervigen Euro-Gipfeln, die jedes Mal doch nur Katerstimmung hinterlassen. Abwertung, Bankenkrise und Überschuldung: Einige Ökonomen und Politiker sehnen sich ein Ende mit Schecken für Hellas herbei, um den Rest der Eurolands zu schützen. Doch ein Austritt Griechenlands wäre das…

Read More

Mit flexiblen Regeln in die Fiskalunion

Gläubiger sollten ab einer bestimmten Schwelle über die Neuverschuldung von Euro-Staaten mit entscheiden. Dabei könnten deutlich flexiblere Regeln für eine Fiskalunion herauskommen als es sich so Mancher derzeit noch vorstellt. Die Staaten würden genügend Spielraum bekommen und gleichzeitig wären solide Staatsfinanzen gesichert. Ein Vorschlag. Gläubiger sollten ab einer bestimmten Schwelle über die Neuverschuldung von Euro-Staaten mit entscheiden. Dabei könnten deutlich flexiblere Regeln für eine Fiskalunion herauskommen als es sich so Mancher derzeit noch vorstellt….

Read More

Die Eurobonds sind tot – es leben die Eurobonds!

Grundsätzlich gibt es drei Varianten, wie Gemeinschaftsanleihen eingeführt werden können. Eine ist sehr teuer und bekommt wohl ein schlechtes Rating. Eine andere bräuchte Verfassungs- und Vertragsänderungen im Euro-Raum, was lange dauert. Die dritte wurde vom Bundesverfassungsgericht vergangene Woche ausdrücklich bestätigt, ließe sich sehr schnell starten und wäre zudem auch gar nicht so teuer. Grundsätzlich gibt es drei Varianten, wie Gemeinschaftsanleihen eingeführt werden können. Eine ist sehr teuer und bekommt wohl ein schlechtes Rating. Eine andere bräuchte Verfassungs- und Vertragsänderungen im Euro-Raum, was lange…

Read More

Schön, Deutschland beschleunigt gerade den Weg zu Eurobonds

Erst hat die von Deutschland vorangetriebene softe Umschuldung Griechenlands (die noch gar nicht in trocknen Tüchern ist) dazu geführt, dass sich die Krise auf Italien und Spanien und deren Banken ausbreitet. Längst zweifelt der Markt an Frankreichs Banken. Nun reden sie hier von einer harten Umschuldung Griechenlands, das zwar zweifellos insolvent ist. Erst hat die von Deutschland vorangetriebene softe Umschuldung Griechenlands (die noch gar nicht in trocknen Tüchern ist) dazu geführt, dass sich die Krise auf Italien und Spanien und deren Banken…

Read More

Ein kleiner Tabubrecher

Staatsbankrott ist keine schöne Sache – wie Herr Martenstein am Sonntag sehr schön aufgeschrieben hat. Ein Lesetipp für all diejenigen, die Martin Blessing, den Chef der Commerzbank, vergangene Woche als den großen Tabubrecher feierten. Staatsbankrott ist keine schöne Sache – wie Herr Martenstein am Sonntag sehr schön aufgeschrieben hat. Ein Lesetipp für all diejenigen, die Martin Blessing, den Chef der Commerzbank, vergangene Woche als…

Read More

General Marshall und die Zyniker unter uns

Barry Eichengreen drängt auf Project Syndicate die EU zu einem Marshall-Plan für Griechenland. Während auf Euro-Ebene über freiwillige Schuldenschnitte fabuliert wird, wäre ein Aufbauprogramm in der Tat die dringendste Aufgabe, die sich derzeit stellt. Ein Schuldenschnitt bedeutet dagegen immer eine Vernichtung von Ressourcen. Er wäre aktuell absolut sinnlos. Barry Eichengreen drängt auf Project Syndicate die EU zu einem Marshall-Plan für Griechenland. Während auf Euro-Ebene über freiwillige Schuldenschnitte fabuliert wird, wäre ein Aufbauprogramm in der Tat die dringendste Aufgabe,…

Read More

Eine KfW für Griechenland

Es braucht nur einen kleinen Gedankensprung bei allen Beteiligten: Statt neuer griechischer Anleihen sollten die Gläubiger Athens Anteile einer Investitionsbank zeichnen. Es wäre eine wahrhafte Beteiligung der Banken und Versicherungen an der Rettung Griechenlands, die sich Berlin so dringend wünscht. Sie würde kein Ratingevent auslösen und die Gefahr eines Schuldenschnitts würde sinken. Hier mein Kommentar aus der heutigen Printausgabe. (Kursiv dazu ein paar ergänzende Anmerkungen.) Es braucht nur einen kleinen Gedankensprung bei allen Beteiligten: Statt neuer griechischer Anleihen sollten die Gläubiger Athens Anteile einer Investitionsbank zeichnen. Es wäre eine wahrhafte Beteiligung der Banken und Versicherungen…

Read More

Eine wahre Bankbeteiligung an der Griechen-Rettung

Zinsen auf „AAA“-Niveau um die 4% und keine Zinsen solange die griechische Wirtschaft schrumpft. „Nur unter diesem Bedingungen könnte man davon sprechen, dass sich die Banken an der Rettung Griechenlands beteiligen und nicht mit ihren Forderungen das Land der Insolvenz näher bringen“, sagt Daniel Gros, Direktor des Centre for European Policy Studies (CEPS), des einflussreichen Brüsseler Think Tanks. Zinsen auf „AAA“-Niveau um die 4% und keine Zinsen solange die griechische Wirtschaft schrumpft. „Nur unter diesem Bedingungen könnte man davon sprechen, dass sich die Banken an der Rettung Griechenlands…

Read More

Was die Banken an der Griechenrettung verdienen?

Für alte Papiere, die heute bei 75% notieren, bekommen die Banken und Versicherungen nach dem franz. Vorschlag der Gläubigerbeteiligung neue Staatsanleihen Griechenlands. Nach dem geplanten Umtausch werden die alten Anleihen für die Investoren somit aber einen Gegenwartswert von gut 120 bis 150% haben. Ein feines Geschäft für die Geldhäuser. Selbst wenn wir einen Schuldenschnitt etwa im Jahr 2014 erwarten, kann die Finanzwirtschaft ihre möglichen Verluste reduzieren. (siehe auch: S&P zerpflückt Pariser Rettungsplan zu Recht und Ein Hoch auf Standard & Poor’s) Für alte Papiere, die heute bei 75% notieren, bekommen die Banken und Versicherungen nach dem franz. Vorschlag der Gläubigerbeteiligung neue Staatsanleihen Griechenlands. Nach dem geplanten Umtausch werden die alten Anleihen…

Read More

Was die Banken an der Griechenrettung verdienen?

Für alte Papiere, die heute bei 75% notieren, bekommen die Banken und Versicherungen nach dem franz. Vorschlag der Gläubigerbeteiligung neue Staatsanleihen Griechenlands. Nach dem geplanten Umtausch werden die alten Anleihen für die Investoren somit aber einen Gegenwartswert von gut 120 bis 150% haben. Ein feines Geschäft für die Geldhäuser. Selbst wenn wir einen Schuldenschnitt etwa im Jahr 2014 erwarten, kann die Finanzwirtschaft ihre möglichen Verluste reduzieren. (siehe auch: S&P zerpflückt Pariser Rettungsplan zu Recht und Ein Hoch auf Standard & Poor’s) Die FAS hat einen schönen Artikel, der noch mal erklärt, wie die Banken um ihre Beteiligung am zweiten Rettungspaket für Griechenland davon kommen (h/t egghat). Darin zitiert die Autorin eine Studie der Deutschen Bank: „Würden die Banken sie (die bis 2014 auslaufenden Anleihen) jetzt verkaufen, würden sie nur etwa 74,7 Prozent des Ursprungswerts erhalten, rechnen die Analysten vor. Der Transfer des Geldes in das französische Modell macht das besser….

Read More
%d Bloggern gefällt das: