Meine Stimme aus Wien: Die Briten verlassen das sinkende Schiff
Großbritannien gehört seit der Finanzkrise wie die Vereinigten Staaten zu jenen Industrieländern, deren Wirtschaft am schnellsten wächst. Sei es nun das volkswirtschaftliche Einkommen-das Bruttoinlandsprodukt-oder der Wert des Kapitalstocks, das ist das gesamte Anlagevermögen eines Landes wie Maschinen, Geräte, Gebäude oder auch Patente. Nun werden die Briten also den Klub der dahinkriechenden Europäischen Union verlassen-und das ist vielleicht aus ihrer Sicht sogar nachvollziehbar. Denn Neuinvestitionen in die Produktionskapazitäten sind die wichtigsten Ausgaben in einer Marktwirtschaft, sie legen erst die Basis dafür, dass überhaupt Gewinne und Lohneinkommen wachsen können. Alle Erfahrungen seit dem Zweiten Weltkrieg zeigen, dass der Kapitalstock im Aufschwung nicht einfach nur wächst, sondern sich stetig und beschleunigt erweitert. Kommt es zu Wirtschaftsflauten oder Krisen, wächst der Kapitalstock selbst dann noch, nur eben langsamer. Dies wirkte lang wie Balsam nach dem Schock der wirtschaftlichen Katastrophe in den 1930er-Jahren-möglicherweise zu lang. Damals hörte der Kapitalstock in Amerika und anderswo einfach auf zu wachsen....
Read More