Italienische Beklemmungen – eine Krisenschau in sieben Charts

Um 170 Mrd. Euro stieg die überschüssige Geldversorgung der italienischen Bankhäuser durch die EZB seit Ende Juni. Dabei hatten die Häuser „nur“ einen Abfluss von 60 Mrd. Euro zu verkraften. Nun wollen auch die Deutschen nicht mehr hinten an stehen. Doch in der Realwirtschaft scheint bisher nichts vom EZB-Geld anzukommen. Die Sorge wächst, dass dies auch noch länger so bleiben wird. Anfang der Woche hat Dirk Elsner eine interessante und brisante Vermutung aufgestellt. Er fragt in seinem Blicklog: „Könnten ausgerechnet die EZB-Giga-Tender die Kreditklemme verschärft haben?“ Zur Erinnerung: Die Banken borgten sich im Dezember beim ersten dieser Geldleihegeschäfte knapp 500 Mrd. Euro von der EZB zum durchschnittlichen Leitzins der nächsten drei Jahre - bislang also 1,0 Prozent. Primäres Ziel der Notenbank war es und ist es noch immer, eine Kreditklemme zu verhindern und die Spannungen am Interbankenmarkt zu lindern. Dirk erklärt uns, was passieren würde, wenn die Banken mit dem Geld eigentlich...

Read More

Paul De Grauwes empirischer Beweis für den zynischen Reformdruck der Märkte…

... und die EZB, die Bundesbank, die Bundesregierung. In der Währungsunion haben sich die Märkte komplett von den Fundamentaldaten wie den Schuldenstand (im Vergleich zum BIP) abgekoppelt. Haben Anleger bis zur Finanzkrise den Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staaten kaum Beachtung geschenkt, reagieren sie seitdem extrem über. Zu diesem Schluss kommen Paul De Grauwe und Yuemei Ji in einer ökonometrischen Analyse. In allen großen Industrieländern, die ihre Schulden in eigener Währung aufnehmen und über eine eigene Notenbank verfügen, sei die Überreaktion nicht zu beobachten – obwohl die Schuldenstände teilweise viele höher und eher vergleichbar sind mit den denen im Euro-Raum. „We interpreted this evidence as validating the hypothesis (…) according to which government bond markets in a monetary union are more fragile and more susceptible to self-fulfilling liquidity crises than in stand-alone countries“, schreiben die beiden Ökonomen. Die Folgerung daraus: Wer, wie die Bundesbank und Teile der EZB und der deutschen Politik darauf setzt, dass...

Read More

Was ist da los in der Eigenlagenfazilität der EZB?

Viele mögen sich in dieser Woche gewundert haben über die starken Schwankungen in der Einlagenfazilität der EZB, gerne auch mal „Angstkasse“ genannt. Doch was steckt dahinter, taugt dieses Einlagenkonto überhaupt noch, den Stress unter den Banken zu messen? Erst parkten die Institute in der Nacht von Montag auf Dienstag 528 Mrd. Euro bei der Notenbank – höchster Stand überhaupt. Einen Tag später waren es nur noch 395 Mrd. Euro, was die ersten Analysten vermuten ließ, dass das Misstrauen zwischen den Banken plötzlich abgenommen habe und eine Entspannung eingesetzt haben könnte. In der Nacht auf Donnerstag stiegen die Einlagen jedoch wieder auf 421 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Dientag vergangener Wochen waren es 471 Mrd. Euro gewesen. Zunächst sollte man sich von den starken Schwankungen nicht irritieren lassen – sie haben eher einen „mechanischen" Grund. Banken können jeden Tag bei der EZB überschüssige Liquidität jeweils für eine Nacht parken, die sie anderen Geldhäusern nicht leihen wollen...

Read More

Negativzins – die neue Parkgebühr des Bundes

Kurzlaufende Schuldverschreibungen aus Deutschland sind so stark gefragt, weil Investoren ihr Geld nicht zu Banken tragen wollen. Anleger akzeptieren sogar eine negative Verzinsung, sie zahlen eine Gebühr, wenn sie die Papiere erwerben. Doch wie funktioniert das überhaupt, wie kommt ein Negativzins zustande und auf welchen Gewinn können Anleihezeichner dennoch hoffen? Eine Erklärung. Den 23. Januar wird sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vermutlich rot im Kalender angestrichen haben. Denn dann steht die nächste Versteigerung unverzinslicher Schatzanweisungen an, mit der der Bund 3 Mrd. Euro hereinholen will – und bei der Schäuble womöglich erneut von den Anlegern noch Geld obendrauf bekommt. So wie vor knapp zwei Wochen, als der Bund über die Finanzagentur in Frankfurt Geld für sechs Monate einsammelte. 25 Banken zeichneten sechsmonatige Schuldverschreibungen, im Fachjargon „Bubills“ genannt, für 3,9 Mrd. Euro. Dabei überwiesen diese „Primärhändler“ – Banken, die direkt mit dem Bund Geschäfte machen – erstmals in der deutschen Geschichte Geld zusätzlich...

Read More

Der Euro geht unter, wenn Griechenland austritt

Abwertung, Bankenkrise und Überschuldung: Einige Ökonomen und Politiker sehnen sich ein Ende mit Schecken für Hellas herbei, um den Rest der Eurolands zu schützen. Doch ein Austritt Griechenlands wäre das Ende der Gemeinschaftswährung – keine schönen Aussichten für viele Deutsche. Es war ein großer Fehler von Merkozy, damit öffentlich zu drohen.Ach wäre es doch nur so einfach, diese Schuldenkrise zu beenden. Nicht wenige stellen sich die Lösung ungefähr so vor: Griechenland  tritt freiwillig aus dem Euro aus, dann bräuchten wir viele Milliarden weniger für den Rettungsschirm, der halbwegs gesunde Banken und Länder wie Spanien und Italien vor der Krise abschirmen soll. Endlich wäre es vorbei mit den nervigen Euro-Gipfeln, die jedes Mal doch nur Katerstimmung hinterlassen. Doch leider haben diese Gedanken einen gefährlichen Haken – egal ob sie eher aus einem Bauchgefühl heraussprudeln oder ob jemand viele schöne Argumente findet, um ein Ende mit Schrecken für Griechenland zu begründen. Diese Szenarien...

Read More

Mit flexiblen Regeln in die Fiskalunion

Gläubiger sollten ab einer bestimmten Schwelle über die Neuverschuldung von Euro-Staaten mit entscheiden. Dabei könnten deutlich flexiblere Regeln für eine Fiskalunion herauskommen als es sich so Mancher derzeit noch vorstellt. Die Staaten würden genügend Spielraum bekommen und gleichzeitig wären solide Staatsfinanzen gesichert. Ein Vorschlag. Auf den ersten Blick wagt sich die Bundesbank seit dieser Woche erstmals in die unsicheren Gefilde einer Fiskalunion mit Eurobonds vor. Doch bei genauerem Hinsehen, schwebt den Währungshütern dabei ein viel zu starres Korsett für die Gemeinschaft vor, deren Grenzen drohen schon nach kurzer Zeit von einem noch zu gründenden Euro-Parlament wieder aufgeweicht zu werden. Dabei reichen eigentlich ein paar einfache mehr oder weniger aufwendige Kniffe aus, um die sehr strengen Anforderungen unserer Währungshüter zu erfüllen und gleichzeitig den Staaten noch genügend Spielraum für eigenständiges Schuldenmanagement zu lassen. Bundesbankchef Jens Weidmann hat in seiner Rede vergangenen Dienstag vor dem aktuellen Durchwursteln in der Euro-Rettung gewarnt. Die Notenbanker fürchten...

Read More

Die Eurobonds sind tot – es leben die Eurobonds!

Grundsätzlich gibt es drei Varianten, wie Gemeinschaftsanleihen eingeführt werden können. Eine ist sehr teuer und bekommt wohl ein schlechtes Rating. Eine andere bräuchte Verfassungs- und Vertragsänderungen im Euro-Raum, was lange dauert. Die dritte wurde vom Bundesverfassungsgericht vergangene Woche ausdrücklich bestätigt, ließe sich sehr schnell starten und wäre zudem auch gar nicht so teuer. Herr Kraemer von S&P verwies darauf, dass Eurobonds, bei denen jedes Land mit seinem EZB-Kapital haftet, das Rating des schwächsten Mitgliedstaates bekommen würden - also aktuell Griechenlands "CC". Auf diese Konstruktion bezog sich auch das Ifo-Institut, als es Mehrkosten für Deutschland von 33 bis 47 Mrd. Euro im Jahr errechnet hatte. Diese Variante können wir also schon einmal streichen, vielen Dank an die Ifo-Leute für die Berechnungen. Für die Konstruktion, in der alle Staaten für alles haften, also gesamtschuldnerische Eurobonds, braucht es eine EU-Vertragsänderung (No-Bailout-Klausel) sowie zumindest in Deutschland eine Grundgesetzänderung. Dieses Modell braucht somit Jahre, um eingeführt zu...

Read More

Schön, Deutschland beschleunigt gerade den Weg zu Eurobonds

Erst hat die von Deutschland vorangetriebene softe Umschuldung Griechenlands (die noch gar nicht in trocknen Tüchern ist) dazu geführt, dass sich die Krise auf Italien und Spanien und deren Banken ausbreitet. Längst zweifelt der Markt an Frankreichs Banken. Nun reden sie hier von einer harten Umschuldung Griechenlands, das zwar zweifellos insolvent ist. Allerdings könnte man an diesem Wochenende auch den Eindruck gewinnen, dass es in Deutschland ein paar Politiker gibt, die mit ihrer „Prinzipientreue“ die Krise gerade auf den ultimativen Höhepunkt treiben. Blöd nur, dass es einige wohl gar nicht so richtig mitbekommen - Jürgen Stark scheint es dagegen bestens verstanden zu haben. Spätestens wenn die EZB französische Staatsanleihen aufkaufen wird, wird auch dem Letzten klar sein: Der einzige Ausweg aus dem Schlamassel liegt in einer gemeinsamen Schuldenaufnahme im Euro-Raum, falls dann noch jemand den Euro retten will. Erst dann kann man wirklich über einen Schuldenschnitt für Griechenland nachdenken. Es ist eigentlich nur...

Read More

Ein kleiner Tabubrecher

Staatsbankrott ist keine schöne Sache – wie Herr Martenstein am Sonntag sehr schön aufgeschrieben hat. Ein Lesetipp für all diejenigen, die Martin Blessing, den Chef der Commerzbank, vergangene Woche als den großen Tabubrecher feierten. Endlich ein Banker, der ausspricht, was sowieso alle wüssten: Nur ein Schuldenschnitt und zwar so schnell wie möglich könne Griechenland und den Euro-Raum noch retten. Ein Blick auf die Stresstestergebnisse zeigt allerdings, was Blessing am meisten umtreibt. Blessing schlug vor, allen Gläubigern Athens anzubieten, ihre Staatsanleihen mit einem 30-Prozent-Abschlag in 30 Jahre laufende Papiere mit einem Zinssatz von 3,5 Prozent zu tauschen. Die neuen Schuldverschreibungen sollten zudem von den Euro-Ländern garantiert werden. Nicht alle feierten den Vorschlag. Die Zweifel an den Absichten Blessings sollten sich erhärten, wie die Stresstestergebnisse zeigen. Hier die Positionen der Deutschen Bank und Commerzbank gegenüber dem griechischen Staat in Mio. EUR, Ende 2010: Deutsche Bank Commerzbank Bruttoposition Nettoposition Bruttoposition Nettoposition 1 2 1 2 3M 305 304 0 0 1J. 214 203 1 0 2J. 482 443 38 31 3J. 257 222 7 0 5J. 163 109 100 94 10J. 84 65 21 21 15J. 270 164 2.898 2.898 1773 1510 3065 3043 (Buchwert inkl. Einzelwertberichtigungen) (1) - (Cash-Short-Positionen) (Buchwert inkl. Einzelwertberichtigungen) (1) - (Cash-Short-Positionen) Die Commerzbank hält...

Read More

General Marshall und die Zyniker unter uns

Barry Eichengreen drängt auf Project Syndicate die EU zu einem Marshall-Plan für Griechenland. Während auf Euro-Ebene über freiwillige Schuldenschnitte fabuliert wird, wäre ein Aufbauprogramm in der Tat die dringendste Aufgabe, die sich derzeit stellt. Ein Schuldenschnitt bedeutet dagegen immer eine Vernichtung von Ressourcen. Er wäre aktuell absolut sinnlos. Was soll ein Marshall-Plan für Athen bringen? Eichengreen schreibt dazu: "The Greek government and donors would decide together the projects that it financed. These could range from building new solar and wind power-generating facilities, in order to turn Greece into a major energy exporter, to updating its ports to help make it a commercial hub for the eastern Mediterranean. Foreign aid and expertise could be used to modernize the property-registration and tax-collection systems. Funds could be used for recapitalizing the banks and retiring some debt. They could help finance government support for the unemployed, indigent, and elderly, who are among the principal victims of the...

Read More