Die Logik negativer EZB-Zinsen

Fangen wir mit einem Beispiel aus der Flugwelt an und stellen uns folgendes vor: Alle Fluggesellschaften Europas müssen plötzlich neue Steuern zahlen und zwar nur auf das Volumen in den Reserve(!)-Tanks ihrer Transatlantikflieger… Werden Flugtickets nach Amerika danach teurer oder günstiger? Die meisten von uns werden wahrscheinlich sofort sagen: Natürlich verteuern sich die Tickets! Gut, Zweifler werden noch anmerken, dass wir den Wettbewerb nicht vergessen sollten. Die eine oder andere Fluggesellschaft nimmt sicherlich lieber weniger Gewinnmarge in Kauf anstatt die höhere Kosten komplett ihren Kunden aufzudrücken. Aber kann sich jemand vorstellen, dass die Flugtickets bei allen Airlines durch diese Steuer wenigstens günstiger werden? Und nun übertragen wir das Ganze in die Welt der Notenbanken: Wir stellen uns vor, die EZB würde plötzlich Zinsen auf (Überschuss)-Reserven verlangen, die Geschäftsbanken bei ihr hinterlegen. Glaubt jemand daran, dass die Banken dann den Preis (also den Zins) für den Kredit senken werden, den sie…

Read More

Adiós, Dicke Bertha!

Wolfgang Schäuble sorgt sich um die hohe Liquidität im globalen Finanzsystem. Denn die Notenbanker in Amerika und Japan pumpen Woche für Woche ihre Geschäftsbanken mit Geld voll. Komisch nur, dass unser Finanzminister es noch nicht gemerkt hat, wie im Euroland die Milliarden an Liquidität verschwinden – einfach so. Hier vernichtet die EZB fast schon täglich Milliarden an Zentralbankgeld. Und ich glaube, wir müssen dringend einmal über Geld reden. Doch zunächst erklären wir erst einmal folgende Grafik hier: Es war das Schreckgespenst aller Hyperinflations-Fanatiker in Deutschland: Die Banken im Euro-Raum liehen sich im Dez’11 und im Feb’12 rund 1000 Mrd. Euro von der EZB – für maximal drei Jahre. Erst seit Januar 2013 können sie dieses Geld wieder zurückzahlen. Doch schon davor – seit Sommer 2012 – reduzieren die Institute ihre übrigen Leihgeschäfte bei der Notenbank. Unterm Strich ist die Dicke Bertha, wie Mario Draghi die 1000 Mrd. € getauft hatte,…

Read More

Kieler Katastrophe

Mein Ex-Kollege bei der FTD, Martin Kaelble, hat den Rauswurf des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) aus dem Prognose-Kreis der Bundesregierung kommentiert: „Manch einer dürfte sich am Montag ungläubig die Augen gerieben haben: Medienberichten zufolge wird das renommierte Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Zukunft nicht mehr bei der Gemeinschaftsdiagnose der Bundesregierung dabei sein. Dafür rückt angeblich das Berliner DIW-Institut nach sechs Jahren wieder hinein in den vom Wirtschaftsministerium ausgewählten Elitekreis der deutschen Wirtschaftsforscher. Für die Ökonomenzunft ist das ein ziemlicher Hammer. Und es ist eine mehr als gewagte Entscheidung. Seit der ersten Konjunkturprognose im Jahr 1950 gehörte das Kieler IfW zum Kreis der Institute, die zweimal jährlich das Gutachten erstellen. Angeblich war das Angebot des Instituts zu teuer. Eine ziemlich dünne Begründung für einen solchen Schritt! Tatsächlich zeigt das Wirtschaftsministerium erneut kein besonderes Fingerspitzengefühl bei seiner Institutsauswahl.“ Weiterlesen auf Capital.de Und ich frage mich, warum nicht das RWI wegen Lobbyismus…

Read More

Es war alles für die Katz! – Die kolossale Dummheit der deutschen Wirtschaftspolitik

Jörg Asmussen sorgt sich darum, dass Deutschland wieder zum „Kranken Mann“ Europas wird. Wie recht der Mann doch hat! Mit seinen Rezepten, naja… Schauen wir uns die OECD-Prognose (Annex Table 45) unseres Marktanteils am Weltexport an: Die überwettbewerbsfähigen Firmen dieses Landes werden demnach nächstes Jahr so wenig ausführen wie noch nie seit 1970… Was tun? Noch mehr Niedriglöhner, noch mehr Leiharbeit, noch weniger Sozialleistungen und noch weniger Geld für Arbeiter und Angestellte? Oder warten wir einfach ab, bis unsere verbliebenen Reserven verfrühstückt sind? Glaubt eigentlich jemand daran, dass hier jemals in unsere Zukunft investiert wird? „Was, wir sollen nicht mehr ins Casino gehen, oh nein?!“- „Ach, geht doch sterben!“ Gott, gib diesem Land nur einen Hauch an Vernuft! Nachdem der Liberalismus 1933 gestorben ist, gab es gute Gründe für das sozialdemokratische Halbjahrhundert der Nachkriegszeit. Es ist nur leider 1996 untergegangen. Ändern wir nichts, behalten die alten Marxisten am Ende also…

Read More

Ein Stützelianer namens Flassbeck

Zum Wochenende könnte man sich einmal Michael Pettis’ Excess German Savings, not Thrift, Caused the European Crisis durchlesen. (h/t @StephanEwald) Und dann denken wir einmal kurz darüber nach, was wohl gewesen wäre, wenn Lafontaine mit seinem Adjutanten Flassbeck noch länger an der Macht geblieben wäre. Egal was man heute über Lafontaine denkt (über seinen Charakter, über seine politischen Vorstellungen)… Wie beschämend ist es eigenlich für seine alte Partei, einen früheren Vorsitzenden nicht einmal zum Festakt von 150 Jahren SPD einzuladen? Und wenn Wirtschaft immer Krieg ist, kann man auch einmal darüber nachdenken, dass ein missglücktes Attentat im Leben wohl mehr als genug ist. Und dann kann man auch mal seinen Frieden mit einem Abtrünnigen finden – wenigstens für zwei Stunden… Aber zurück zu Flassbeck, wenn wir uns seinen Text aus dem Jahr 2000 durchlesen, können wir uns ganz gut vorstellen, dass in diesem Land in den vergangenen Jahren vielleicht etwas…

Read More

1,5 Billionen Geldflut deutscher Sparer oder Herr Weidmann will ernsthaft mit weniger Leistungsbilanzüberschuss Europa retten!

Wer es ist immer noch nicht glaubt, sollte sich folgende Grafik anschauen. Deutschland überflutet die Welt mit billigem Geld. Mitte 2001, kurz nach Platzen der New Economy Blase, ging es los. Wir exportieren seitdem unaufhörlich unsere Ersparnisse in die weite Welt. In zwölf Jahren ist eine Summe von mehr als 1,5 Billionen Euro aufgelaufen (rote Linie). Und ein Ende ist nicht abzusehen. Wie das kommt und welche Gefahr dies bedeutet, ist hier beschrieben. Klar ist auch, dass der leichtfertige (und hoffentlich vorläufige) Tot des Sozialstaates das alles entscheidend ausgelöst hat. Diese 1,5 Billionen Euro hätten zwar nicht alle in Deutschland investiert werden können. Denn die Ausländer kaufen ja auch deswegen unsere Autos, weil wir ihnen Kredit gegeben. Und das erhöht wiederum unsere Einnahmen, die wir zur Seite legen. Fatalerweise haben wir die anderen aber so lange gedopt, dass wir selber abhängig geworden sind. Das ist bei den Chinesen ganz ähnlich,…

Read More

Willkommen im Klub, liebes Euroland, …willkommen bei uns Drogendealern!

Gleich wenden wir uns wieder dem Bild des Drogendealers zu. Fangen wir etwas trocken mit einer ökonomischen Gesetzmäßigkeit an: Will jemand sparen, kann er es nur, wenn er jemand anderem Kredit gibt. (Wir vergessen einfach mal, dass wir unser Bargeld auch in der Matratze einnähen könnten.) Wer zum Beispiel sein Erspartes zur Bank bringt, der gibt der Bank einen Kredit. Das Geldhaus wiederum finanziert damit Investitionsdarlehen, Ratenkredite für den Hauskauf oder größere Anschaffungen oder die Bank legt unser Erspartes in Wertpapieren (auch eine Art von Kredit) an. Wird in einem Land aber weniger investiert und auf Pump konsumiert als gespart wird, fließt das Geld ins Ausland. Oder anders ausgedrückt: Wenn eine Volkswirtschaft zuviel spart, gibt sie dem Rest der Welt immer einen Kredit. Natürlich gibt es auch Konsum und Investitionen ohne Pump, aber das finanzieren wir mit unserem Einkommen und zurückgelegten Gewinnen. Diese Ausgaben sollen hier keine Rolle spielen. Diese Gesetzmäßigkeit…

Read More

Pionierehrenwort, sagt der rheinische Kapitalist

Soziale Gerechtigkeit ist so 1995. Oder auch 1985 – damals als die Jungs in der 10. Klasse noch Heavy Metal gehört haben. Wirkt alles ein bisschen angestaubt, wenn wir uns in ruhigen Momenten an die alten Zeiten erinnern. Heute läuft zum Beispiel ein Arbeitskampf in der Metallindustrie ganz harmonisch ab und alle haben sich lieb: „Miserables Ergebnis in den Tarifverhandlungen? Uns doch egal, wir können damit leben“. Einkommen und Vermögen in Deutschland driften auseinander? Nach wennschon… Es geht lustig zu bei den Metallern – nicht nur bei den Arbeitnehmern. Auch die Arbeitsgeber sind nicht ohne. Mag ja sein, dass es schon zuviel verlangt ist, dass deren Lobbyisten bei den linken Kritikern der Nachdenkseiten vorbeischauen. Dort könnten sie so hübsche amtliche Statistiken und Grafiken studieren. Wer weiß, am Ende kommt die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ noch auf die Idee, dass wachsende Ungleichheit etwas mit der Finanzkrise zu tun haben könnte. Aber…

Read More

Wird Frankreich Finanzminister?

Frankreich hat die politische Union wieder auf die Bühne gehoben. Die politische Union wollte Frau Merkel zwar noch im vergangenen Juni. Dann im Dezember aber plötzlich nicht mehr, als der Fahrplan eigentlich schon fertig ausgearbeitet war. Vergangene Woche erinnerte Frankreichs Präsident Hollande die Deutschen daran, was sie selber einmal gewollt haben. Auch daran, dass die Deutschen (damals redeten sie noch mit Sarkozy) schon längst einer Euro-Wirtschaftsregierung zugestimmt hatten. Hollande sagte am Donnerstag, dass Frankreich seinen Beitrag leisten wolle zu einer politischen Union, wie sie sich die Deutschen vorstellen. („L’Allemagne, plusieurs fois, a dit qu’elle était prête à une Union politique, à une nouvelle étape d’intégration. La France est également disposée à donner un contenu à cette Union politique.„) Frankreich hat die politische Union wieder auf die Bühne gehoben. Die politische Union wollte Frau Merkel zwar noch im vergangenen Juni. Dann im Dezember aber plötzlich nicht mehr, als der…

Read More

Euro-Bonds gegen Enteignung der Sparer

Immerhin regen sich jetzt viele Menschen in Deutschland darüber auf, dass die Sparzinsen so niedrig sind und die „kapitalgedeckte“ Altersvorsorge so wenig einbringt. Schon einmal darüber nachgedacht, was die Lösung wäre? Richtig: Euro-Bonds! Dann müsste zwar die Bundesregierung (also wir Steuerzahler) etwas höhere Zinsen zahlen  – was aber vielleicht gar nicht so schlimm wäre. Denn die höheren Zinsen* landen am Ende doch wieder bei unserer Versicherung oder dem Anleihefonds, dem wir unser Erspartes anvertrauen. Plus der Agentur für Arbeit und den anderen Sozialkassen, die ihre momentanen Überschüsse nicht mehr in Bundesanleihen sondern in Euro-Bonds anlegen würden. Naja, und auch bei den Banken, aber die verdienen eh immer mit. Was, das wäre Umverteilung, sagen Sie? Umverteilung von denjenigen unter uns, die nichts sparen, hin zu denjenigen unter uns, die sehr viel sparen? Stimmt. Aber das war doch schon immer die Idee der „kapitalgedeckten“ Altersvorsorge. Nur, dass diese Umverteilung gerade nicht so…

Read More
%d Bloggern gefällt das: