Allgemein

Weidmann tanzt den Brüderle-Tango

Es ist nicht das erste Mal, dass Jens Weidmann den Franzosen die Welt erklärt. Die Welt der Reformen und was sie, die Franzosen, alles besser machen sollen. Jetzt ist er nach Frankreich gefahren und hat eine Rede auf der Ökonomenkonferenz des Cercle des économistes in Aix-en-Provence gehalten. Bevor wir uns aber seinen Redetext anschauen, erinnern wir uns kurz an die Kölner Rede des Bundesbankchefs aus dem Jahr 2011. Damals redete Weidmann davon, wie eine Fiskalunion aussehen könnte – womöglich sogar mit Euro-Bonds. Sie schien ihm damals noch als ein Weg, wie wir diese Krise lösen könnten. Klar, es war nicht sein favorisierter Weg. Aber es war immerhin einer, der in sein Weltbild passte. Viel lieber wäre ihm natürlich, dass alle Länder Regeln befolgen – nur etwas strenger als noch vor der Krise. Dann klappt das schon mit den Nachbarn, dem Euro und den Schulden so wie so. Im Kern schwebte Weidmann gleichwohl...

Read More

Das (Kredit)-Zinsdesaster Eurolands wird noch schlimmer

Wenn Mario Draghi heute vor die Presse tritt, wird er keine schönen Nachrichten präsentieren. Die Zinsen für Unternehmen im Euroland (im Kreditneugeschäft) gehen mittlerweile noch stärker auseinander als bereits in den ersten Monaten des Jahres. Das geht aus der neuesten Zinsstatistik der EZB hervor. Dass der Handlungsbedarf akut ist, sollte so langsam jedem klar sein. Egal ob bei Währungshütern oder Politikern...

Read More

Österreichs bittere Bilanzrezession

Schauen wir uns die stagnierende Wirtschaft Österreichs an und sofort kommt uns Richard Koo und seine Bilanzrezession in den Sinn. Ja auch die Alpenrepublik hatte in den Jahren vor der Finanzkrise ihren Kreditboom. Hier waren es Immobilien und viel versprechende Projekte in Osteuropa. Nicht wenige Unternehmen ließen sich deswegen hinreißen. Einen Kredit nach dem anderen nahmen sie auf. Sehr oft und gerne in Yen oder Schweizer Franken. Das war der klassische Carry Trade, bei dem Kreditnehmer sich in niedrig verzinsten Währungen verschulden, um das geliehene Geld in höher verzinsten Regionen der Welt anzulegen. Nun ist es aber so eine Sache mit den Schulden des Privatsektors. Werden sie einmal zu groß, kommt Unternehmen und Haushalte an einen kritischen Punkt. Von da an geht nichts mehr. Wie jetzt bei den Österreichern. Selbst in lukrative Projekte legen sie kein Geld mehr an, weil der Schuldendienst einfach zu hoch ist, erzählte mir ein Forscher vom Österreichischen...

Read More

Auch Ausländer machen einen Bogen um Deutschland oder Die Schockwellen der Austerität

Der World Investment Report der UN-Welthandels- und Entwicklungskonferenz Unctad zeichnet ein düsteres Bild. Überall auf der Welt sinken die Auslandsinvestitionen von Unternehmen (außer in Afrika). Besonders krass sehen wir das in den Industrieländern und hier vor allem im Euroland. Die Verflechtungen zwischen den Volkswirtschaften im Euro-Raum sind bekanntermaßen sehr stark ausgeprägt. Und so reißt ein Euro-Land das andere auch bei den grenzüberschreitenden Direktinvestitionen mit nach unten. Sehr markant fällt Deutschland auf. Hierher kamen 2012 nur noch 6,6 Mrd. Dollar an Direktinvestitionen aus dem Ausland. Das sind gerade einmal knapp mehr als nach Österreich flossen. Beim Nachbarn waren es nämlich auch nur noch 6,3 Mrd. Dollar. Gemessen an der Wirtschaftsleistung - also dem BIP - brach der Investitionsstrom nach Deutschland allerdings von 7,5 auf 1,1 Prozent ein. (Alles brutto gerechnet.) Das Handelsblatt zitiert den Unctad-Experten Jörg Weber: "So sei ein Großteil des Rückgangs auf Sondereinflüsse zurückzuführen: Zum einen seien viele Tochterfirmen ausländischer Unternehmen...

Read More

Pflichtlektüre für den Sommerurlaub eines jeden Standortstrategen: Hier kommt die richtigste Agenda für Deutschland!

Aus Berlin kommen derzeit hervorragende Vorschläge. Am Mittwoch wird zum Beispiel das DIW eine hochinteressante Studie veröffentlichten. Darin fordern die Institutsökonomen eine Investitionsagenda für Deutschland. Der Grund: Die deutschen Investitionen zählen gemessen an der Wirtschaftleistung zu den niedrigsten weltweit. Einige Details stehen bereits im Netz oder werden wir am Dienstag einigen Zeitungen irgendwo ganz unten auf den hinteren Seiten versteckt lesen können. Dann lieber gleich hier im neuen Blog von DIW-Chef Marcel Fratzscher, wo man auch schon eine vorläufige Version des Wochenberichts herrunterladen kann. Dass ich damit jede Zeitung auf Seite 1 aufmachen würde  - das dürfte wohl keinen Leser dieses Blog überraschen. Ein spannender und interessanter Punkt vorab: Das DIW erkennt eine  Lücke bei staatlichen und privaten Investitionen von 75 Mrd. Euro pro Jahr in Deutschland. Wenn wir diese schließen könnten, würden wir wenigstens in der Investitionsquote zum Durchschnitt des Euroraums aufschließen, heißt es beim DIW. Rein zufällig sind die...

Read More

Deutsche, macht mehr Schulden und investiert endlich!

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat soeben ihren Jahresbericht veröffentlicht. Beim ersten Durchblättern bin ich gleich auf eine sehr interessante Grafik zum Schuldendienst der Unternehmen (ohne Finanzsektor) und der Privathaushalte gestoßen. Mit Schuldendienst sind Zins- und Tilgungszahlungen für Kredite und Anleihen gemeint - dividiert durch das BIP. Er gibt uns ganz gut Auskunft darüber, ob einer Volkswirtschaft schon bald ihre Schulden über den Kopf zu wachsen könnten. (In einer ersten Version war hier eine Grafik, bei der die Skala nur bis 8 ging, darauf bezieht sich der Kommentar unten von egghat. Die Grafik ist jetzt geändert.) Es geht also um eine Art Krisenfrühwarnsystem. Die BIZ schreibt, „Abweichung der Schuldendienstquote von ihrem historischen Durchschnitt hat sich bei der Vorhersage des Ausmaßes von Rezessionen und als Frühwarnsignal für Bankenkrisen bewährt.“ Auffällig sei Schweden mit der höchsten Schuldendienstquote von 31 Prozent, die auch noch 6 Prozentpunkte über dem Durchschnitt liegt. In Portugal und Griechenland sind...

Read More

Deutschlands Standortpropheten, sucht Euch für den Sommer einen ganz ruhigen Berg!

Der Economist träumt noch immer davon, Deutschland möge zur Hegemonialmacht Europas aufsteigen. Also so richtig, mit Strategie und Konzept und so...

Read More

Die Türken machen es wie Deutschland

Blenden wir die Brutalität der türkischen Polizei kurz einmal aus. Für alle Fans des deutschen Wachstumsmodells könnte es gleich sehr interessant werden. Viele reden davon, dass die Türken ihren (noch immer) leichten Aufschwung zum Teil auf Pump finanzieren. Was jetzt keine falsche Diagnose ist. Die Türken leben immer noch - bei allen politischen Rückfällen in feudale Zeiten - in einem aufstrebenden Schwellenland. Sie können den Import von Kapital also ganz gut gebrauchen. Nicht zuletzt zeigt sich das in den jährlichen Leistungsbilanzen. Nur kurz zur Erinnerung: Die Leistungsbilanz misst den Zufluss (es gibt ein Bilanzdefizit) oder Abfluss (dann ist es ein Überschuss) an Kapital. Ein Defizit in der Leistungsbilanz sagt uns also, wie viele neue Schulden ein Land im Ausland aufnimmt. Damit kann es - vereinfacht gesagt - mehr Güter und Dienstleistungen importieren als es exportiert. Nun befürchten einige Analysten, dass dieser stetige Zustrom an Auslandsgeldern abreißen könnte - wegen der Unruhen....

Read More

Keine Panik: Die Türkei muss Liquiditätsschock fürchten!

Der Ausverkauf bei Wertpapieren aus den Schwellenländern scheint sich heute etwas beruhigt zu haben. Grund für die starke Verkaufswelle seit Mitte Mai: Anleger spekulieren darauf, dass die US-Notenbank Federal Reserve im späteren Jahresverlauf ihre Anleihekäufe zurückfahren könnte. Die Folge ist eine Umschichtung aus den Schwellenländern zurück zum Beispiel in US-Staatsanleihen. Auch wenn der Kapitalabfluss vorerst etwas abebbt. Eine gute Gelegenheit darüber nachzudenken, wer von den aufstrebenden Volkswirschaften am anfälligsten gegenüber höheren Zinsen in den Industrieländern sein dürfte? Et voilà: Es ist die Türkei. Das ist das Ergebnis einer interessanten Studie von Markus Jaeger, Volkswirt bei Deutsche Bank Research. Er schreibt: "Die zehn wichtigsten Emerging Markets scheinen gut vorbereitet, einer signifikanten Verschärfung der externen Finanzierungsbedingungen zu begegnen. Die Türkei ist das Schwellenland, das am anfälligsten für eine Verschärfung der Finanzierungsbedingungen ist. Dies ist auf die hohe kurzfristige Auslandsverschuldung und das hohe Leistungsbilanzdefizit zurückzuführen." Und was würde ein Liquiditätsschock, also ein plötzlicher Stopp ausländicher Kapitalzuflüsse,...

Read More

(Wenig) Glanz und Elend der Konsumenten

Die Deutschen sind ein depressives Volk. Ja, die Stimmung ist hier gar nicht gut. Schon seit 20 Jahren weiß das gemeine Volk nicht mehr, was Optimismus heißt – so „rein“ ökonomisch gesehen. Woher ich das weiß? Es mag für viele etwas komisch klingen, aber dies können wir den Stimmungsumfragen der GfK entnehmen. Die Konsumforscher fragen jeden Monat rund 2000 Verbraucher oder Konsumenten – wie Ökonomen das gemeine Volk vornehm nennen. Dabei geht es darum, wie die Haushalte die Konjunktur einschätzen oder ob sie größere Anschaffungen planen; es geht um Ängste, den Job zu verlieren oder welche Inflation sie künftig erwarten und noch viel mehr. Wahrscheinlich wundern sich jetzt einige, warum sie von der schlechten Stimmung selten etwas hören oder lesen. Regelmäßig erklären uns einige Medien, wie eine Stimmungsaufhellung der anderen folgt – gerade in diesen Zeiten. Optimismus allenthalben – und das obwohl seit Jahren die Löhne inflationsbereinigt stagnieren und sinken? Irgendetwas könnte...

Read More