Allgemein

Von Äpfeln und Birnen in der FAZ (Steuern und so…)

Wir begehen alle immer wieder Fehler (vor allem wir Menschen Journalisten). Aber zweimal hintereinander den selben Fehler zu machen, das ist dann schon irgendwie blöd oder vielleicht gewollt? Am Freitag schreibt die FAZ: „Die Steuereinnahmen steigen weiter kräftig. Im vergangenen Jahr wuchs das Aufkommen um 3,3 Prozent auf mehr als 570 Milliarden Euro, obwohl die Wirtschaft nur um 0,4 Prozent zulegte.“ Ei, ei, ei, das sieht ja irgendwie nach einem überdurchschnittlichen Anstieg der Steuerlast aus. Werden die Deutschen also einmal mehr ordentlich vom Staat geschröpft? Auch am Sonnabend schreibt die FAZ: „Insgesamt mussten Bürger und Unternehmen 570 Milliarden Euro an Steuern zahlen – und damit 3,3 Prozent mehr als im Jahr 2012. Die Wirtschaft wuchs dagegen nur um 0,4 Prozent.“ Nur zur Info: Um 0,4 Prozent wuchs die deutsche Wirtschaft, weil der Preisanstieg aus den Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) heraus gerechnet wurde. Steuereinnahmen werden jedoch nicht inflationsbereinigt. Deshalb muss man hier zum Vergleich das nominale...

Read More

Mehr Wettbewerbsfähigkeit? Pustekuchen!

Der seit wenigen Tagen laufende Kursrutsch an vielen Aktienbörsen wird gern mit der Furcht um die Schwellenländer begründet. Viele Währungen dort verlieren seit Tagen wieder an Wert. Bereits seit Mai 2013 waren die Anleger aus den Schwellenländern geflüchtet, nachdem sie dort zuvor noch monatelang ihre Ersparnisse angelegt hatten. (Ja, natürlich und gerade auch aus dem Euro-Raum.) Erklärt wurde die plötzlich einsetzende Kapitalflucht im vergangenen Jahr damit: Die US-Notenbanker bereiteten seit dem Frühjahr die Finanzmarktakteure darauf vor, dass sie ihre Anleihekäufe reduzieren wollen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg seitdem in der Spitze bis September um fast 1,5 Prozentpunkte, aktuell sind es noch immer gut ein Prozentpunkt mehr: 2,7 Prozent Rendite. Der Zinsanstieg war Grund genug für viele Investoren, ihre Anlagen umzuschichten. Zurück in die Industrieländer, in Wertpapiere die auf Dollar oder vielleicht auch Euro lauten. Doch mittlerweile rücken eher hausgemachte Krisen und Unruhen in den Blickpunkt der Anleger, die ihr Vertrauen zum...

Read More

Chinesen werden eine Servicenation

Das Spannendste an den jüngsten Wachstumszahlen in China war nicht die Zahl an sich: Im Gesamtjahr 2013 wuchs die Wirtschaftsleistung wie im vierten Quartal um 7,7 Prozent im Vergleich zur jeweils gleichen Vorjahresperiode. Im dritten Quartal waren es nur leicht mehr: 7,8 Prozent. Peking hatte Mitte 2013 die Infrastrukturausgaben hochgefahren, denn damals sorgte sich die Führung noch darum, das Wachstumsziel von 7,5 Prozent könnte für das Jahr 2013 eventuell nicht erreicht werden. Das Interessante war viel eher, dass die Dienstleistungsbranche 2013 erstmals in einem vollen Kalenderjahr die Wertschöpfung in der Industrie übertrumpfte. Nach Angaben des Statistikamtes in Peking standen die Servicefirmen  2013 für 46,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Der Anteil des sekundären Sektors – vor allem Industrie und der Bauwirtschaft – lag dagegen nur noch bei 43,9 Prozent. Die restlichen zehn Prozent kamen aus der Landwirtschaft und dem Bergbau. Die Daten stammen mit freundlicher Genehmigung von ChinaScope Financial. Der Wirtschaftswandel scheint also voran zu...

Read More

Und niemals vergessen…

... schöne Feiertage allen!...

Read More

Ihr Sparklageweiber, geht doch einfach schlafen!

Bekanntlich regen sich in Deutschland immer wieder Leute darüber auf, dass die lieben Sparer enteignet werden. Also eher, dass sie immer weniger Zinsen verdienen. Es sind meist Leute, denen erfolgreich eingeredet wurde, es würde sich um eine private Altersvorsorge handeln, wenn sie - wie zum Beispiel der Autor dieses Blogs - ihr Geld auf ein Sparkonto legen oder wenn sie eine Lebensversicherung abschließen. Leider hat diesen Leuten wohl niemand erzählt, dass Banken und Versicherungen und nicht wenige Fonds unser Erspartes zum Teil auch nur in Staatsanleihen anlegen. Es ist doch alles so banal. Vermutlich wissen diese Sparer gar nicht, dass ihre private Altersvorsorge in Wirklichkeit eben auch aus den öffentlichen Haushalten verzinst wird: also mit neuen Staatsschulden und mit Steuereinnahmen. Der Staat in Deutschland aber nimmt kaum noch neue Schulden auf – obwohl Anleger weniger Zinsen verlangen als noch vor Jahren. Deswegen passiert das hier: Zahlten die öffentlichen Haushalte in Deutschland 1995...

Read More

Der Mindestlohn und die 70 Milliarden Zinsersparnis deutscher Unternehmen

Alle reden von den armen Sparern in Deutschland. Fast niemand redet von den reicher werdenden Unternehmen. Außer Peter Barkow. Barkow war früher unter anderem Analyst bei Lehman Brothers, seit 2009 betreibt er die Beratungsfirma Barkow Consulting in Düsseldorf – bekannt auch durch seine Schätzungen der Zinsmargen deutscher Banken, die regelmäßig im Handelsblatt erschienen. Auch bei der FTD war er uns als kompetenter Gesprächspartner bekannt. Einer der besten, die sich mit den Kreditstatistiken in Deutschland auskennen. Ich will hier jetzt einen Bogen spannen, zu Barkows Schätzungen kommen wir gleich: Fangen wir damit an, zu welchen Kostensteigerung der Mindestlohn führen dürfte. Da haben wir zum Beispiel die Schätzung des DIW: „Durch einen allgemeinen Mindestlohn von 8,50 Euro würde die Lohnsumme um drei Prozent steigen“, schreiben die Volkswirte des Berliner Instituts. Damit es nicht allzu kompliziert wird mit den Sozialbeiträgen der Unternehmen, schauen wir uns folgende Rechnung an: Auf die hypothetisch maximale Belastung kommen wir,...

Read More

Ein Staatsfonds für Deutschland (Daniel Gros und Thomas Mayer)

Daniel Gros und Thomas Mayer haben am Freitag in der FAZ einen Staatsfonds vorgeschlagen. Eine sehr sympathische Idee, wie ich bereits hier fand. Auch ohne die Kombination mit einem neuen „Bündnis für Arbeit“ - es wäre der richtige, der pragmatische Weg, den wir gehen müssen: Denn wir brauchen weniger Markt, jedoch ohne dabei in Elbphilharmonie- oder Flughafenstaatskapitalismus abzurutschen. Der Staatsfonds wäre in der Tat ein Mittel, mit dem die Deutschen irgendwie ihre Ersparnis sinnvoll anlegen und die Leistungsbilanzüberschüsse reduzieren könnten. Aber machen wir uns nichts vor, weniger Überschuss heißt auch, dass wir weniger exportieren werden. Denn bekommt das Ausland weniger Kredit von uns, kann es zugleich weniger Waren und Dienstleistungen von uns kaufen. Was jetzt zwar nicht so schlimm wäre, aber deswegen wohl auf großen Widerstand in Deutschland stoßen wird. Am Ende bleibt es dennoch eine demokratische Entscheidung der Gesellschaft! So nebenbei plädiere ich übrigens für Daniel Gros als Nachfolger von Hans-Werner...

Read More

Frau Merkel, beeindrucken Sie uns wie einst Willy Brandt, sagen Sie es doch einfach: „Wir wollen weniger Markt wagen!“

Martin Winterkorn hat gut aufgepasst in den Talk-Shows der vergangenen Jahrzehnte. Der VW-Chef findet die Verhandlungen von Union und SPD irgendwie gar nicht schön. „Global geht der Trend in die andere Richtung. In China beispielsweise sinkt der Einfluss des Staates auf die Wirtschaft“, war am Sonntag zu lesen. In der Tat, Chinas Führung bereitet derzeit die größten Marktreformen seit Anfang der 1990er Jahre vor. Doch was können wir daraus lernen? „In Theorie und Praxis hat sich erwiesen, dass der Markt der effizienteste Weg ist, die Ressourcen zu verteilen“, zitiert Stephen Green, Volkswirt bei der Standard Chartered Bank, aus einem Schreiben des Staatschefs Xi Jinping. Es wurde am Freitag, nur wenige Tage nach dem dritten Plenum der aktuellen ZK der Kommunistischen Partei - der wichtigsten Reformkonferenz seit 20 Jahren in China - veröffentlicht. Es liegt bislang leider noch nicht in englischer Übersetzung vor. Doch was ist das? Der Satz mag vielleicht für Chinesen revolutionär...

Read More

Der Exporteinbruch nach China bleibt mysteriös

Die Bundesbank schaut sich in ihrem aktuellen Monatsbericht den Exporteinbruch deutscher Waren nach China etwas genauer an. Im Bericht findet sich auf Seite 50 ein Kasten „Zu den Ursachen für die jüngste Schwäche der deutschen Warenexporte nach China.“ Darin sehen wir eine sehr interessante Grafik: Dazu schreiben die Fachleute der Bundesbank: „Seit dem Frühjahr 2012 jedoch haben die deutschen Kfz-Exporte auf Monatsbasis deutlich nach unten tendiert.“ Und weiter: „Eine wesentliche Ursache dürfte gewesen sein, dass die deutschen Hersteller infolge von Kapazitätserweiterungen ihre Pkw-Fertigung in China im Vergleich zur Nachfrage über proportional stark – im Jahr 2012 um etwa 20% auf 2,9 Millionen Einheiten – erhöht haben. Dieser Trend scheint sich im laufenden Jahr fortgesetzt zu haben.“ Das klingt erst einmal soweit plausibel. Was aber weiterhin rätselhaft bleibt: Ich hatte Mitte des Jahres bereits dazu recherchiert und mir die Daten zu den Exporten jedes einzelnen der großen deutschen Autohersteller angeschaut. Und trotz der...

Read More