Deutschlands Standortpropheten, sucht Euch für den Sommer einen ganz ruhigen Berg!

 

Deutschlands Standortpropheten, sucht Euch für den Sommer einen ganz ruhigen Berg!

Der Economist träumt noch immer davon, Deutschland möge zur Hegemonialmacht Europas aufsteigen. Also so richtig, mit Strategie und Konzept und so… Nicht einfach nur den Europäern sagen, was sie tun sollen. Vielleicht mit ein bisschen mehr Verstand. Etwas ratlos verdrehen konservative Journalisten die Augen. Eher ahnungslose Kollegen behaupten sogar, Deutschland hätte doch niemals Kredite oder ähnliches Zeug in die Welt exportiert. Denn: „Wir schicken lieber ein ordentliches Auto in die Welt als ein Derivat, einen Kredit oder einen Hebel auf Optionsscheine.“ Nein, niemals. Aus Deutschland kommen doch nur Autos und Maschinen – und zwar höchster Qualität! Solche Sprüche aus Düsseldorf, wo öffentlich-rechtliche Sparkassen-Banker sich jahrelang vom größten deutschen Geldkonzern über den Tisch haben ziehen lassen. Wo man so fleißig dabei war, das Ersparte der Deutschen in den Wind zu schießen. In Düsseldorf sind sie bestimmt noch immer stolz darauf, auf unsere Exporterfolge. Obwohl wir es an dieser Stelle schon einmal…

Read More

Es war alles für die Katz! – Die kolossale Dummheit der deutschen Wirtschaftspolitik

Jörg Asmussen sorgt sich darum, dass Deutschland wieder zum „Kranken Mann“ Europas wird. Wie recht der Mann doch hat! Mit seinen Rezepten, naja… Schauen wir uns die OECD-Prognose (Annex Table 45) unseres Marktanteils am Weltexport an: Die überwettbewerbsfähigen Firmen dieses Landes werden demnach nächstes Jahr so wenig ausführen wie noch nie seit 1970… Was tun? Noch mehr Niedriglöhner, noch mehr Leiharbeit, noch weniger Sozialleistungen und noch weniger Geld für Arbeiter und Angestellte? Oder warten wir einfach ab, bis unsere verbliebenen Reserven verfrühstückt sind? Glaubt eigentlich jemand daran, dass hier jemals in unsere Zukunft investiert wird? „Was, wir sollen nicht mehr ins Casino gehen, oh nein?!“- „Ach, geht doch sterben!“ Gott, gib diesem Land nur einen Hauch an Vernuft! Nachdem der Liberalismus 1933 gestorben ist, gab es gute Gründe für das sozialdemokratische Halbjahrhundert der Nachkriegszeit. Es ist nur leider 1996 untergegangen. Ändern wir nichts, behalten die alten Marxisten am Ende also…

Read More

1,5 Billionen Geldflut deutscher Sparer oder Herr Weidmann will ernsthaft mit weniger Leistungsbilanzüberschuss Europa retten!

Wer es ist immer noch nicht glaubt, sollte sich folgende Grafik anschauen. Deutschland überflutet die Welt mit billigem Geld. Mitte 2001, kurz nach Platzen der New Economy Blase, ging es los. Wir exportieren seitdem unaufhörlich unsere Ersparnisse in die weite Welt. In zwölf Jahren ist eine Summe von mehr als 1,5 Billionen Euro aufgelaufen (rote Linie). Und ein Ende ist nicht abzusehen. Wie das kommt und welche Gefahr dies bedeutet, ist hier beschrieben. Klar ist auch, dass der leichtfertige (und hoffentlich vorläufige) Tot des Sozialstaates das alles entscheidend ausgelöst hat. Diese 1,5 Billionen Euro hätten zwar nicht alle in Deutschland investiert werden können. Denn die Ausländer kaufen ja auch deswegen unsere Autos, weil wir ihnen Kredit gegeben. Und das erhöht wiederum unsere Einnahmen, die wir zur Seite legen. Fatalerweise haben wir die anderen aber so lange gedopt, dass wir selber abhängig geworden sind. Das ist bei den Chinesen ganz ähnlich,…

Read More

Das Rezept eines Drogendealers

Alles gut und schön. Die deutschen Firmen sind also seit 1996 von Jahr zu Jahr wettbewerbsfähiger geworden. Sie haben ihre Arbeitskosten gesenkt und dadurch mehr und mehr auf der ganzen Welt verkauft. Deutsche Exporteure setzen mittlerweile ihre Waren und Dienstleistungen auf der Welt (und in Europa) im Schnitt um ein Drittel günstiger ab als noch Mitte der 1990er Jahre. Und die reale Abwertung will gar nicht mehr aufhören. Vergleichen wir das Jahr 2012 mit 2001, als Deutschland praktisch eine ausgeglichene Leistungsbilanz auswies. Man könnte auch sagen, das Land befand sich im außenwirtschaftlichen Gleichgewicht. Aufwertung und Leistungsbilanzdefizite nach der deutschen Einheit waren längst vergessen. Nach Berechnungen der EU-Kommission war Deutschland vergangenes Jahr gegenüber 36 wichtigen Volkswirtschaften (inklusive EU und China) rund 5 Prozent unterbewertet – siehe grüne Linie in der folgenden Grafik. In Europa waren es sogar noch 10 Prozent (blaue Linie). So große Wettbewerbsvorteile gegenüber dem Rest der Welt dürfte die…

Read More
%d Bloggern gefällt das: