Wiki Subjektiv

WikiSubjektiv: So funktioniert Quantitative Easing oder Die Psychologie der heißen Kartoffel

Um Ablauf und Wirkung von Anleihekäufen durch Notenbanken ranken sich viele Mythen. Weit verbreitet ist die Vorstellung, dass die als quantitative Lockerung (Quantitative Easing, QE) bekannte Politik potenziell die Inflation anheizt oder sich Regierungen einfach so ihr Geld aus der elektronischen Druckerpresse ziehen, um ihre Staatsausgaben zu finanzieren. Unkonventionell. Die unkonventionelle Strategie der Notenbanken soll aber in erster Linie die Wirtschaft stützen. Auch im Euroraum spielt die Europäische Zentralbank mit dem Gedanken, private und öffentliche Wertpapiere aufzukaufen. Ziel sei es, einen krisenhaften Preisverfall, eine Deflation, zu verhindern. Doch unter Volkswirten ist umstritten, ob die quantitative Lockerung überhaupt einen Beitrag dazu leisten kann, oder ob nicht doch eher die Lohnentwicklung eines Landes viel wichtiger für die Massennachfrage und damit auch die Preise ist. Es scheint dennoch so, dass die bescheidene Wirtschaftserholung in den USA und Großbritannien seit der Finanzkrise maßgeblich durch die Zentralbanken angeschoben wurde. Strittig bleibt dabei nur, ob die Anleihekäufe...

Read More

WikiSubjektiv: Dieses banale Jahreswachstum oder Lasst uns doch nicht über vorigen Winter reden

Morgen, am Mittwoch, ist es wie jeden 15. Januar im Jahr wieder soweit. Die Statistiker von Destatis laden mit großem Tamtam nach Berlin Wiesbaden, wo sie die Wachstumsrate für das Gesamtjahr 2013 veröffentlichen wollen. Wahrscheinlich werden die Medien gut gefüllt sein mit dieser Neuigkeit. Jeder, der meint, was sagen zu müssen, wird sich garantiert auch äußern. Dabei ist jetzt schon klar, dass die angeblich so magische Zahl mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit bei 0,5 Prozent liegt – im Jahr zuvor war es noch 0,7 Prozent. Und nicht nur das: Der Privatkonsum könnte 2013 um rund ein Prozent zulegt haben. Die Staatsausgaben um gut ein halbes Prozent. Der Export dürfte leicht weniger gewachsen sein als der Import – wahrscheinlich 0,7 Prozent gegenüber rund einem Prozent bei den Einfuhren. Und die Ausrüstungsinvestitionen könnten um rund 2 Prozent eingebrochen sein. Auch, wenn die einzelnen Details nicht ganz so exakt vorhersehbar sind wie das BIP, so ist...

Read More

WikiSubjektiv: Wie sich der Leistungsbilanzüberschuss komplett aus Ersparnis ergibt und warum das so gefährlich sein kann

Die Deutschen sammeln aktuell jährliche Leistungsbilanzüberschüsse von rund 190 Mrd. Euro an. Hier im Blog wurde schon öfter be- und geschrieben, was sich dahinter verbirgt: An der Zahl können wir die Ersparnis der Deutschen ablesen, die sie nicht daheim anlegen, sondern im Ausland. Leicht zugespitzt kann man auch sagen, dass sind die Milliarden, mit denen wir die Welt fluten und mit denen wir beitragen, gefährliche Kreditblasen anzuheizen. Seit Ende 2001 kam dabei eine Anlagesumme von rund 1550 Mrd. Euro zusammen. Wie in den Kommentaren schon öfter diskutiert, scheint aber nicht jeder Leser diese Auffassung zu teilen. Ich glaube, ein etwas längerer volkswirtschaftlicher Exkurs könnte daher vielleicht nicht schaden. In den Blogkommentaren schreibt Edmund, dass der Leistungsbilanzüberschuss (der im Kern aus dem Exportüberschuss mit Gütern und Dienstleistungen besteht) nur wenig mit dem Ersparten zu tun haben könne. Vor allem deshalb, weil die Statistiker beim Export und Import der Umsatz erfassen und nicht...

Read More

WikiSubjektiv: Was ist der Kreditimpuls?

Ohne Kredite geht nicht viel in modernen Volkswirtschaften. Unternehmen bekommen von der Bank einen Vorschuss, damit sie sich neue Maschinen kaufen können. Verbraucher legen sich Autos oder Möbel zu und strecken die Zahlungen dafür auf mehrere Jahre. Ohne den fortlaufenden Zustrom neuer Darlehen können wir uns das Wirtschaftsleben gar nicht mehr vorstellen. Ein Teil des jährlichen Bruttoinlandsprodukts kann sogar nur dann erzeugt wird, wenn Firmen und Haushalte irgendwoher neuen Kredit bekommen: sei es von Banken oder von Investoren am Kapitalmarkt. Lange schauten Ökonomen besonders aufmerksam darauf, wie sich die Verschuldung der Firmen und Haushalte veränderte. Doch gerade nach Konjunkturkrisen, so stellten Volkswirte fest, eilt das Bruttoinlandsprodukt dem  Kreditvolumen oftmals voraus. Das hat der argentinische Ökonom Guillermo Calvo bereits 2006 in einer Arbeit dargestellt. Selbst wenn die Volkswirtschaften ihre Krise längst überwunden hatten und schon wieder kräftig wuchsen, lahmte aber noch immer die Kreditvergabe – das Kreditvolumen sank noch eine Weile oder...

Read More