Wie der lange, mickrige Aufschwung die Hirne der Deutschen aufweicht
Wenn wir jetzt weiterhin nach Deutschland schauen, können uns die jüngsten Konjunkturdaten noch aus einem anderen Grund etwas verwirren. Meine FuW-Kollegen haben in den vergangenen Monaten immer wieder dasselbe Phänomen beschrieben: Weiche Daten wie Umfrageergebnisse zeichnen weltweit ein viel zu rosiges Bild vom Konjunkturverlauf. Was bei einigen deutschen Volkswirten schon länger regelrechte Überhitzungsfantasien aufblühen lässt. Hier soll die erfreuliche Entwicklung in Deutschland natürlich nicht schlechtgeredet werden, das zweite Quartal brachte nach den kurzfristigen Prognosen der Forschungsinstitute wie des DIW wohl wieder einen Zuwachs von 0,5% im Quartalsvergleich. Die Unternehmen stellen weiterhin ein, auch wenn eines der besten Arbeitsmarktbarometer für Deutschland bereits erste Kratzer im Jobboom signalisiert. Keine Spur von Investitionsboom Hier geht es um das grössere Bild. Und wie wir gesehen haben, ist die deutsche Volkswirtschaft weit von einem Investitionsboom entfernt. Die Unternehmen investieren zwar in den Ausbau ihres Kapitalstocks (Maschinen, Anlagen, Geräte usw.) – sonst würden die Deutschen auch keinen Aufschwung erleben....
Read More