Blog

Chinesen werden eine Servicenation

Das Spannendste an den jüngsten Wachstumszahlen in China war nicht die Zahl an sich: Im Gesamtjahr 2013 wuchs die Wirtschaftsleistung wie im vierten Quartal um 7,7 Prozent im Vergleich zur jeweils gleichen Vorjahresperiode. Im dritten Quartal waren es nur leicht mehr: 7,8 Prozent. Peking hatte Mitte 2013 die Infrastrukturausgaben hochgefahren, denn damals sorgte sich die Führung noch darum, das Wachstumsziel von 7,5 Prozent könnte für das Jahr 2013 eventuell nicht erreicht werden.

Das Interessante war viel eher, dass die Dienstleistungsbranche 2013 erstmals in einem vollen Kalenderjahr die Wertschöpfung in der Industrie übertrumpfte. Nach Angaben des Statistikamtes in Peking standen die Servicefirmen  2013 für 46,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Der Anteil des sekundären Sektors – vor allem Industrie und der Bauwirtschaft – lag dagegen nur noch bei 43,9 Prozent. Die restlichen zehn Prozent kamen aus der Landwirtschaft und dem Bergbau.

140120_CN_SEC

Die Daten stammen mit freundlicher Genehmigung von ChinaScope Financial.

Der Wirtschaftswandel scheint also voran zu schreiten: weg vom Export und unrentablen Investitionen und hin zu einem Wachstum, das sich stärker auf den Konsum der Privathaushalte stützt. Westliche Unternehmen freuen sich schon jetzt auf die wachsenden Absatzchancen, wenn die Chinesen mehr für den Konsum ausgeben. (Ja, zuhause finden sie das dann öfter mal blöd, weil die Gewinne schon seit Jahren nicht mehr so stark wachsen, also investieren sie auch immer weniger…). Die Autoindustrie kann schon seit Jahren ein Lied davon singen.

Aber Vorsicht – vielleicht könnte es noch zu früh zu sein, hier bereits Erfolge der chinesischen Reformpolitik auszumachen. Darauf deutet zumindest diese Grafik der Deutschen Bank (hier sehen wir die Exportaufträge aus der EU und den USA als Frühindikator, sie sind um zwei Quartale in die Zukunft verschoben):

140120 CN-EX_DB

Dieses Jahr könnte zumindest in der ersten Jahreshälfte also wieder das Jahr der Exporte werden. Damit der Konsum tatsächlich eine wachsende Rolle spielen kann, müssen natürlich die Einkommen der städtischen Bevölkerung weiter wachsen. Und das verfügbare Einkommen wuchs dort 2013 pro Kopf um 9,7 Prozent (nominal) und 7,0 Prozent real (inflationsbereinigt) – zuletzt auch wieder mit steigender Tendenz. Von der Seite her befindet sich die Volksrepublik also voll auf Kurs – auch wenn der Export wieder anziehen sollte. Auf riesige Exportüberschüsse und Reallohnzuwächse von null Prozent wie zuletzt bei den Deutschen haben sie in China jedenfalls gar keinen Bock. Das haben sie uns immerhin voraus, die Chinesen.

Print Friendly, PDF & Email

Post a comment

%d Bloggern gefällt das: